Die Narbe am Hals nach einer Schilddrüsen OP

Die Narbenpflege nach einer OP der Schilddrüse

Eine Narbe entsteht, sobald die Lederhaut, z.B. durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff, verletzt wird. Dabei kommt es zur Bildung von Ersatzgewebe, das zwar eine recht gute Stabilität bietet, sich aber optisch und funktionell immer von dem gesunden Gewebe unterscheiden wird.

Nach einer konventionellen Schilddrüsenoperation ist die Ausbildung einer kleinen Narbe am Hals unvermeidbar. Wie auffällig diese Narbe später jedoch sein wird, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Manche dieser Faktoren können Sie durch eine Narbenpflege mit beeinflussen. Die Chancen auf eine haarfeine, blasse und sehr unauffällige Narbe deutlich werden dadurch erhöht.

Kommt es erst einmal zu einer gestörten Narbenbildung (Wulstbildung, eingezogene Narben oder Verklebungen), so ist die Behandlung deutlich aufwändiger und weniger erfolgversprechend. Eine vorbeugende Behandlung, um die regelrechte Narbenbildung zu unterstützen, ist also eine lohnende Investition in die zukünftige Gesundheit.

Wir in der Schlosspraxis Brühl haben ein ganzheitliches Konzept zur Behandlung frischer Narben entwickelt, das optimale Bedingungen für die Haut schafft, um eine möglichst weiche, flache und somit insgesamt unauffällige Narbe auszubilden.

Warum sind Narben am Hals besonders?

Narben am Hals können nicht nur optisch stören. Nach dem Gesicht sind der Hals und der Handrücken die Bereiche unseres Körpers, die am häufigsten für unser Umfeld sichtbar sind. Daher ist es uns auch aus ästhetischen Gründen ein großes Anliegen, Patienten nach einer Schilddrüsenoperation von Anfang an durch die Heilungsphase zu begleiten.

Neben dem ästhetischen Ergebnis ist es außerdem wichtig, dass die Narbe die komplexen funktionellen Vorgänge der Hals- und Kehlkopfregion möglichst nicht behindert. So sollten Verklebungen des Narbengewebes mit der Muskulatur unbedingt vermieden werden, weil es hierdurch zu Einschränkungen der Beweglichkeit der Halsregion bis hin zu Beeinträchtigung beim Sprechen oder Schluckstörungen kommen kann.

So können Sie die Narbenbildung positiv beeinflussen

Die individuelle Veranlagung zur Narbenbildung ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Das trifft insbesondere für die Veranlagung zur Bildung von überschüssigem Narbengewebe (hypertrophe Narbe oder Keloide) zu. Patienten, die wissen, dass sie zu Keloidbildung neigen, sollten das unbedingt vor Beginn des Eingriffs mit ihrem Arzt besprechen. So können ggf. im Vorfeld schon vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Das Aussehen einer Narbe wird weiterhin durch die Operation und deren Ausmaß, die Körperstelle und die Art und Weise des Wundverschlusses beeinflusst. Stehen die Wundränder unter starkem Zug oder treten Wundheilungsstörungen auf, so kommt es in der Regel zu breiteren und oder dickeren Narben. Auch bestimmte Grunderkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus können die Wundheilung negativ beeinflussen.

Wie kann ich meine Haut auf die Operation vorbereiten?

Der Hautzustand vor der Operation hat einen Einfluss auf die Wundheilung und damit auch auf die Narbenbildung. Je besser die Haut im Vorfeld mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt ist, desto besser kann sie nach einer Operation regenerieren. Neben einer ausgeglichenen, nährstoffreichen Ernährung (ggf. auch mit Unterstützung von Nahrungsergänzungsmitteln vor und nach der Operation) und dem Verzicht auf Nikotin und übermäßige UV-Strahlung kann auch die richtige Hautpflege einen wertvollen Beitrag leisten.

Im Institut Schlosspraxis bieten wir Patienten Sieben bis Zehn Tage vor der Operation eine vorbereitende kosmetische Behandlung an, um die Haut optimal mit Vitaminen und Feuchtigkeit zu versorgen.

Die Pflege der Narbe nach der Operation in den verschiedenen Stadien

Unmittelbar nach der Operation werden in der Haut Wundheilungsprozesse in Gang gesetzt, die in verschiedene Stadien eingeteilt werden können (je nach Literaturquelle Drei bis Fünf Phasen, die sich zeitlich überlagern) und jeweils unterschiedliche unterstützende Maßnahmen erfordern. Bis der Prozess der Narbenbildung abgeschlossen ist, dauert es ca. 6 bis 12 Monate, teilweise auch länger.

In den ersten Tagen nach der Operation ist es wichtig, der Haut Zeit zu geben, damit diese Wundheilungsprozesse in Gang gesetzt werden können. In dieser Zeit wird die Wunde durch körpereigene Substanzen provisorisch verschlossen, Zelltrümmer werden abgebaut und über Botenstoffe werden Zellen für den Wiederaufbau in die Wundregion gelockt. In den ersten 7 Tagen nach der Operation sollte die Wunde möglichst nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen und durch einen Pflasterverband geschützt werden. Auch ein zu starker Zug auf die Wundränder, z.B. durch Überstrecken des Kopfes, sollte vermieden werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir versorgen Sie immer zuerst mit unseren Blogartikeln, News und Trends rund um die Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Narbenpflege mit Silikonhaltigen Gels oder Cremes

Wenn die Wunde nach etwa einer Woche oberflächlich verschlossen ist, kann mit der gezielten Narbenpflege begonnen werden. Hierfür eignen sich silikonhaltige Cremes, die zusätzlich regenerierende Wirkstoffe, wie z.B. Panthenol enthalten. Unser Favorit für die Pflege ist Cicaplast Gel B5 von La Roche-Posay. Das Gel wird 2x täglich dünn direkt auf die Narbe aufgetragen und eignet sich aufgrund seiner geschmeidigen Textur auch gut für die Narbenmassage.

Silikonhaltige Gels mit Inhaltsstoffen, die die Wundheilung fördern, bilden einen durchsichtigen Schutzfilm auf der Narbe. Dieser hält sie geschmeidig und unterstützt die Wundheilungsmechanismen. Dadurch wird das Risiko für die Bildung von wulstigen Narben und Keloiden deutlich reduziert.

Regelmäßige Narbenmassage beugt Verhärtungen und Verwachsungen vor

Nach Entfernung der Pflaster sollte auch, zunächst ganz vorsichtig, später etwas intensiver, eine tägliche Narbenmassage durchgeführt werden. Gerne weisen wir Sie in die speziellen Massagetechniken ein, damit Sie diese in den folgenden Monaten selbst durchführen können. Durch vorsichtiges Ziehen und Streichen wird Verklebungen der Narbe mit dem darunter liegenden Gewebe vorgebeugt, die Narbe wird weicher und geschmeidiger und schon bestehende Verwachsungen werden gelöst. Zusätzlich werden der Lymphabfluss und die Durchblutung angeregt, sodass das hochaktive Narbengewebe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

Aktive Narben besser überschminken als verstecken

Frisches Narbengewebe ist anfangs oft rötlich oder rotbläulich verfärbt und gerade an exponierten Stellen wie dem vorderen Halsbereich sehr auffällig. Das Narbengewebe ist in den ersten Wochen nach der Operation sehr aktiv und bildet neues, stabiles Bindegewebe. Hierfür werden viele Nährstoffe benötigt, die über neu gewachsene kleine Blutgefäße in das Narbengewebe transportiert werden.

Die häufig gängige Methode, die Narbe unter einem Schal oder einem großen Schmuckstück zu verstecken, kann zu Reizungen des Narbengewebes und damit zur Förderung von unschönen Narben führen. Wir empfehlen stattdessen, die Narbe mit einem guten Camouflageprodukt abzudecken. In unserem Institut verwenden wir hierfür gerne das gut deckende und sehr gut verträgliche Dermablend von Vichy.

Die Produktabbildung von Vichy Dermablend zur Abdeckung einer Narbe

Unterschiedliche Tönungen und Texturen ermöglichen eine sehr gute und unauffällige Abdeckung der Narbe, die mit Hilfe eines Fixierpuders sogar Wasser- und Abriebfest wird. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie die Camouflage zu Hause selbst anwenden können.

Gezielte Stimulation für optimale Narbenbildung: Spezielle Behandlungen im Institut

Neben den vielen Maßnahmen, die Sie zu Hause selbst ergreifen können, um eine möglichst unauffällige Narbenbildung zu erreichen, gibt es auch sehr effektive Behandlungen, die besser nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden sollten.

Während der Zeit, in der Ihre Narbe noch aktiv (d.h. gerötet) ist, bieten wir Ihnen im Institut Schlosspraxis eine Kombinationsbehandlung an. Diese setzt sich aus der gezielten Stimulation der Kollagenbildung durch fraktionierten Laser oder Needling und hoch konzentrierten Vitaminpräparaten zusammen, um die regelrechte Narbenbildung zu unterstützen.

Dabei werden in mehreren Sitzungen mittels vieler kleiner Nadeln oder mit einem Laser kleinste Verletzungen des Narbengewebes gesetzt. Dadurch wird die Gewebeneubildung verbessert und eine regelrechte Narbenbildung unterstützt. Zusätzlich können während der Behandlung Wirkstoffe tief in das Narbengewebe eingebracht werden, die die Heilung zusätzlich positiv beeinflussen. Die Behandlungen sind schmerzarm und können ohne Betäubung durchgeführt werden.

 

 

7 comments on “Die Narbenpflege nach einer OP der Schilddrüse

  1. Gudrun Töpfer |

    Meine Struma OP liegt 4 Jahre zurück, die Narbe ist relativ klein, aber zudem kommen Verwachsungen , die mit Komplikationen einhergehen. War schon zu einer Narbenkorrektur OP, da wurde mir Eigenfett unterspritzt , hat leider nichts gebracht!! Habe nach wie vor die gleichen Probleme, zudem sieht die Narbe, bzw. beim Schlucken schrecklich aus ( zieht sich nach oben ). Jeder sagt zu mir , dass er eine erneute OP nicht machen würde, ich weiß wirklich nicht mehr was ich machen soll! Es belastet mich in jeglicher Hinsicht.
    Würde gerne mal eine andere Meinung hören, evtl. auch neue Behandlungsmethoden, LG Gudrun

    Antworten
    • Dr. Maximilian Rossbach |

      Leider habe ich auch keine Idee, außer eine operative Narbenkorrektur. Wenn dies schon geschehen ist und weitere Plastische Chirurgen eine erneute Korrektur ablehnen fällt mir auch nichts anderes ein. Tut mir sehr leid.
      Mit freundlichen Grüßen,
      M. Rossbach

      Antworten
  2. Sonja |

    Hallo liebes Team mir würde vor zwei die halbe schilddrüse genommen jetzt muss ich sie mit einer Salbe massieren frage was ist senkrecht massieren ich habe überall gegoogelt und finde nichts LG frau brass

    Antworten
  3. Schulz Sonja |

    Hallo liebes Team,
    vor 7 Jahren wurde mir die halbe Schilddrüse entnommen. Alles war gut, die Narbe verheilte auch gut. Als ich dann die Fäden gezogen wurden stellte ich fest, dass sich beim Schlucken die Narbe nach oben zieht und ein Strang vom Kinn bis zur Narbe entsteht. Als ich den Arzt darauf ansprach, reagierte er darauf nicht. Wäre doch gut verheilt, was ich nur hätte. Aber es stört mich schon seit Jahren. Die Haut zieht beim Schlucken oder wenn ich den Kopf bewege einige Hautstränge. Wahrscheinlich zu kurz mit angenäht. Kann man nach dieser Zeit noch etwas unternehmen?

    Antworten
      • Dr. Maximilian Rossbach |

        Leider kann sich durch jede Operation Narbengewebe bilden, dass im Bereich des Halses zu einer sichtbaren Hauteinziehung und auch Problemen beim Schlucken kommen kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der operativen Korrektur, die wir hier im Institut für medizinische Kosmetik nicht anbieten. Wir können eine sichtbare Narbe durch Needling oder Laserbehandlungen mildern. Tiefe Verwachsungen können nur operativ gelöst werden. Hierzu empfehle ich ihnen eine Fachabteilung für Plastische Chirurgie in einem Krankenhaus aufzusuchen. Normalerweise sollten solche Narbenlösungen auch von den Krankenkassen bezahlt werden.
        Mit freundlichen Grüßen,
        M. Rossbach

        Antworten
      • Bauß, Karin |

        die vollständige Entfernung der Schilddrüse hat bei mir nur eine kleine Narbe hinterlassen. habe sehr schnell mit der Narbenpflege begonnen. Auch die Stimme hat sich nach vier Monaten wieder normalisiert. Nun wird die Tablettenstärke noch festgelegt. Alles soweit gut überstanden, kein negativer Befund.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert